Projekt & Change Management

Organisatorisches Change Management

WERTSCHÖPFUNG DURCH ENGAGIERTE UND LOYALE MITARBEITER

Um aus Projektinvestitionen oder Integrationsprojekten im Rahmen von Fusionen und Übernahmen den größtmöglichen Nutzen zu erzielen, müssen Unternehmen die mit den Projekten verbundenen Veränderungen sowohl auf organisatorischer als auch auf Mitarbeiterebene annehmen.

Die meisten Unternehmen sind sich dieser Herausforderungen bewusst, doch gehen sie oft davon aus, dass die betroffenen Mitarbeiter die durch neue Projekte erzielten Verbesserungen freudig aufnehmen. Ohne angemessenes Organisatorisches Change Management können jedoch Widerstände gegen diese Veränderungen aufkommen. Diese können zu schweren Rückschlägen innerhalb des Unternehmens führen und so weit gehen, dass der Nutzen einer Projektinvestition ausbleibt.

Das Hauptziel des Organisatorischen Change Managements liegt in der Schaffung der notwendigen Voraussetzungen, um den Nutzen von Projektinvestitionen zu maximieren, z.B. durch:

  • Hohe Akzeptanz der Projekte auf Seiten der betroffenen Mitarbeiter und Organisationen
  • Rechtzeitige Befähigung der Organisation, diese Veränderungen nachhaltig managen zu können
  • Engagierte und loyale Mitarbeiter
Westernacher OCM-Methode
Westernacher steht für eine strukturierte OCM-Methode (Organisatorisches Change Management), die gleichzeitig mit der Projektdurchführung zum Einsatz kommt. Vor dem Hintergrund zahlreicher erfolgreicher Umsetzungen unterstützt Westernacher seine Kunden mit der erprobten OCM-Methode:

Image